wir web.
du begeistert.

Der TikTok-Algorithmus: 8 Tipps für eine bessere Platzierung

photo-1596346599094-4dfa5c61fd0d

Inhaltsverzeichnis

TikTok begeistert mit einer hohen organischen Reichweite und diversen anderen Vorteilen. Falls du noch nicht viel von TikTok gehört hast oder dort nicht aktiv bist → hinter dieser Plattform steckt enormes Entwicklungspotenzial. Insbesondere bei der Generation Z liegt die Social-Media-Plattform voll im Trend! TikTok ist ähnlich wie Instagram, allerdings hat es einen stärkeren Fokus auf Videos, statt auf Bilder. Heute präsentieren wir dir 8 Tipps, die dir eine bessere Platzierung & mehr Erfolg ermöglichen. ​

Wie funktioniert der Algorithmus von TikTok?

Bereits im Juni 2020 erklärte TikTok, wie der Algorithmus  funktioniert. Dabei ist die „For-You“-Page eine der wichtigsten Bausteine auf TikTok. Folgende Faktoren werden vom Algorithmus berücksichtigt:

1. Interaktion: Bei TikTok zählen alle Aktionen, die ein User auf der App ausübt. Darunter zählen z.B. Likes, Kommentare, Shares, genauso wie bei Instagram. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, ob dein Video komplett oder nur teilweise angesehen wurde und ob es mehrfach von einem Nutzer angeschaut wurde. TikTok berücksichtigt auch, nach welchen Suchanfragen/Themen man sucht und inwiefern diese dann mit dem ausgespielten Video zusammenpassen. Ein weiterer Faktor ist, zu welchen Bereichen man selber Videos erstellt wie z.B. Kosmetik, Mode oder Reisen.

2. Videoinformationen: Wichtig ist auch, welche Informationen in der Caption vom Video vorzufinden sind. Wenn man hier Hashtags, Clip-Beschreibungen oder bestimmte Songs einfügt, wird man vom Algorithmus stärker berücksichtigt. Dabei sollte der Hashtag möglichst populär sein.

3. Kontoeinstellungen: Auch der Standort, die Sprache und das Gerät spielen eine Rolle. Dieser Faktor wird genutzt, um die richtigen Formate darzustellen. Allerdings ist dieser Faktor weniger entscheidend, als die Punkte 1 und 2.

Auf Basis dieser Informationen wird dann der Feed erstellt und dem Nutzer bereitgestellt. TikTok betont immer wieder, dass dabei die Anzahl der Follower keine Rolle spielt. Jedes Video wird neutral bewertet. Das funktioniert wie folgt:

1. Das Video wird als erstes einer kleinen Gruppe von User:innen gezeigt, welche bereits vorher ähnliche Videos gesehen haben. Hierbei geht man nach ähnlichen Themen und Interessen vor. 

2. Der Algorithmus misst anhand dieser Gruppe, wie „wertvoll“ das Video ist. Also zu Beispiel, wie viele Interaktionen es erhalten hat.

3. Je nachdem wie das Video bei der Gruppe ankommt, wird es immer mehr Menschen ausgespielt oder eben nicht – daher ist hier die Performance entscheidend.

Unsere 8 Tipps, wie du deine Platzierung verbessern kannst:

#1 Halte deine Videos kurz

Nutzer:innen auf TikTok brechen relativ schnell Videos ab, daher sollte dein Video bereits in den ersten Sekunden die Aufmerksamkeit des Nutzers gewinnen. Das ist im Prinzip das gleiche, wie schon bei Instagram: niemand schaut gerne Videos, die lang sind! Da die Abspieldauer ein Faktor ist, der bei der Bewertung des Videos mitspielt, sollte man lieber ein kurzes Video machen, was aber definitiv zu Ende angesehen wird. Versuche daher lieber auf die 15-sekundigen Videos zu setzen!

#2 Interessante & kreative Videos

Die Videos sollten möglichst interessant vom Content her gestaltet sein, vom Hintergrund bis zum authentischen Darsteller. Wichtig ist vor allem, dass die Elemente wie Location, Licht und Kleidung aufeinander abgestimmt sind. Bei TikTok sind die Trends sehr abwechslungsreich und von kurzer Dauer. Eine Idee ist bei TikTok eine Challenge zu machen, das kommt bei den Usern meistens super an. Daher solltest du den Trends folgen und ruhig auch zu jedem Trend ein Video drehen – schaue nur, dass dein Video nicht einfach eine Kopie eines anderen Videos ist!

#3 Zielgruppenanalyse machen

Um deine Zielgruppe besser zu verstehen ist es tatsächlich hilfreich den eigenen Account zu einen TikTok-Pro-Account umzuwandeln. Das kann man bei Instagram auch machen, und eignet sich genauso hier. So lassen sich schnell und einfach viele Informationen zur eigenen Zielgruppe einsehen. Du findest dann unter anderem Daten wie zu welcher Zeit die Nutzer dein Video schauen, die Abspielzeit oder demographische Informationen. Anhand dieser Zahlen kann du dann besser auswerten, wer genau deine Zielgruppe ist und den Content auf diese ausrichten.

#4 Hashtags

Wie bereits oben beschrieben sind Hashtags und Captions ein essenzieller Teil von TikTok, deshalb sollten diese bei jedem Video richtig eingesetzt werden. Nutzer suchen bei TikTok über Hashtags, da sie es von Instagram gewöhnt sind. Du solltest unbedingt die passenden Hashtags nutzen und insbesondere in der Beschreibung deiner Videos angeben. Bei der Caption gilt, dass es bis zum Ende spannend sein sollte, damit der Nutzer bis zum Ende schaut. Achte unbedingt darauf, dass es nicht nur leere Versprechen sind.

#5 Filter und Sounds

Bei TikTok gibt es zahlreiche Filter und Sound-Effekte, die ihr für eure Videos perfekt nutzen könnt. Insbesondere die jüngere Generation, die derzeit noch den Großteil der User ausmacht, liebt die unterschiedlichen Effekte und Filter. Allerdings sollten die Videos auch zu deinem Branding passen – nicht einfach alles auf einmal verwenden!

#6 Eigene Aktivität

Genauso wie schon bei Instagram, ist bei TikTok auch deine eigene Aktivität gefragt. Also solltest du auch selber aktiv Videos dir anschauen, liken, kommentieren und nicht nur eigenen Content produzieren. Die Vernetzung mit Konkurrenten macht durchaus Sinn – du schaust und likest deren Videos und sie deine. Zusammengefasst: sei möglichst aktiv!

#7 Live-Stream

Du kennst das sicherlich aus Instagram schon: viele Promis starten immer wieder Live-Streams, um mit den Followern persönlich in Kontakt zu treten. Bei TikTok gibt es ebenfalls die Möglichkeit, Live-Funktionen zu nutzen und so mit den Followern zu interagieren. Am besten du überlegst dir, was im Live-Video passieren sollte und planst dann einen Live-Stream, denn das kann auch schnell nach hinten losgehen, wenn man kein Konzept hat.

#8 Schalte Werbung

Zwar ist die organische Reichweite derzeit auf TikTok einfach zu bekommen, doch es kann helfen den eigenen Account zusätzlich durch Werbung zu pushen. Derzeit müssen sich Unternehmen in Deutschland noch bewerben, um Zugriff auf den Ads Manager zu erhalten. Da nicht alle Unternehmen bereit sind, sich damit zu beschäftigen, hast du umso bessere Chancen mit deiner Werbung besser anzukommen.

Fazit

Wenn du die 8 Tipps befolgst, kannst du definitiv die Performance deiner Seite verbessern. Wir denken, dass man mit bereits kleinen Veränderungen großes bewirken kann. Da TikTok sich stark am entwickeln ist, wird es immer mehr zu einem wichtigen Social Media Kanal. Falls ihr merkt, dass ihr so nicht weiterkommt, dann kann euch eine Social Media Agentur sicherlich weiterhelfen. Gerne übernehmen wir die Betreuung deiner Social Media Kanäle wie Instagram, Facebook, LinkedIn und weitere. Wir beraten dich kostenlos!

Beitrag teilen